Abolon berät die Vital Zahnärzte beim Verkauf an eine europaweit führende Dentalkette
Abolon berät L&W Intensivpflege beim Verkauf an Linimed
Abolon berät L&W Intensivpflege beim Verkauf an Linimed
Abolon war exklusiver Berater der Gesellschafter beim Verkauf der L&W Intensivpflege-Gruppe an Linimed, einen der führenden deutschen Anbieter im Bereich der außerklinischen Intensivpflege. Die Transaktion wurde Ende Februar 2022 abgeschlossen. Über den Transaktionswert wurde Stillschweigen vereinbart.
L&W Intensivpflege (bestehend aus Advivo - ambulante Beatmung GmbH, L&W Intensivpflegedienst GmbH und L&W Intensivpflege GmbH) ist ein spezialisierter Fachpflegedienst der außerklinischen Intensivpflege und Heimbeatmung in ambulant betreuten Wohngruppen und 24-Stundenpflege zu Hause im Grossraum München und Niederbayern.
Abolon berät Halder beim Erwerb eines Akutkrankenhauses in Deutschland
Abolon berät Halder beim Erwerb eines Akutkrankenhauses in Deutschland
Abolon führte Halder, eine führende deutsche Beteiligungsgesellschaft für mittelständische Unternehmen in der DACH-Region, in die Situation der Helios Klinik Volkach ein und beriet ein von Halder gegründetes Portfoliounternehmen bei dieser Akquisition. Zusätzlich zum Krankenhaus, vormals ein Bezirkskrankenhaus, wurden zwei Medizinische Versorgungszentren (‚Partner-MVZs‘) übernommen. Die Transaktion wurde bereits Anfang September 2021 unterzeichnet. Über den Transaktionswert wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Klinik Volkach ist eine im Landesbettenplan aufgeführte Klinik nach SGB V, §108. Das Krankenhaus hat sich zunehmend auf die orthopädische Chirurgie konzentriert.
Abolon berät Renaissance auf Baitella AG
Abolon berät Renaissance auf Baitella AG
Die Renaissance Anlagestiftung engagiert sich als langfristig orientierter Mehrheitsaktionär am Kapital der Baitella AG. Gemeinsam mit dem Management wird Renaissance die weltweit erfolgreichen Qualitätsprodukte für Anwendungen in der Medizin und Industrie unter der Marke «Fisso» kontinuierlich weiterentwickeln.
Baitella AG wurde 1978 von Carlo Baitella gegründet und ist mit ihren Fisso-Produkten der weltweit führende Anbieter qualitativ hochstehender Gelenkstative. Das Unternehmen beliefert sowohl das Medizin- wie auch das Industrie-Segment mit Gelenkstativen und Zubehör in Standard- und Kundenausführungen.
Ein Abolon-Team beriet Renaissance bei dieser Transaktion.
Abolon berät Medipart beim Verkauf von Actiol GmbH, einem Innovator für ophthalmische Biomaterialien
Abolon berät Medipart beim Verkauf von Actiol GmbH, einem Innovator für ophthalmische Biomaterialien
Abolon war exklusiver Berater der Medipart AG ("Medipart") auf dem Verkauf ihrer Mehrheitsbeteiligung an Actiol GmbH ("Actiol" oder das "Unternehmen") an eine internationale Investorengruppe. Die Transaktion wurde Ende Juni 2021 abgeschlossen. Über den Transaktionswert wurde Stillschweigen vereinbart.
Actiol ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Amöneburg, Deutschland. Das Unternehmen ist in der Entwicklung und Herstellung von ophthalmischen Biomaterialien, insbesondere von Acryl-IOL-Polymeren, tätig.
Armira investiert in PflegeButler
Armira investiert in PflegeButler
Abolon hat Armira, eine führende Investmentholding und Familiy Office, auf ihrer Investition in PflegeButler exklusiv beraten. PflegeButler ist ein sehr erfolgreicher und schnelllwachsender, ambulanter Betreiber alternativer Pflegeformen, der seinen Klienten eine Kombination von Betreutem Wohnen mit einem breiten Portfolio innovativer Pflegeleistungen bietet. Das Unternehmen betreibt derzeit 9 Einrichtungen in NIedersachsen und plant, rasant zu expandieren.
Die Transaktion wurde vor 2 Wochen veröffentlicht. Armiras Investment dient dazu, das Wachstum der Gruppe voranzutreiben, zunächst in Niedersachsen durch die Projektierung und Inbetriebnahme neuer Einrichtungen ("greenfield approach").
Abolon unterstützte Armira mit einem dedizierten Team spezialisierter Berater und konnte auf zahlreiche Projekte im Pflegesektor in Europa während der letzten Jahre zurückgreifen.
Mobilitätsunternehmen erwirbt führendes Patient-Handling-Spieler
Mobilitätsunternehmen erwirbt führendes Patient-Handling-Spieler
Ein Anbieter von Mobilitätshilfsmitteln für Personen mit eingeschränkten mobilen Fähigkeiten aus Skandinavien unterzeichnete in den letzten Wochen einen der führenden Patient-Handling-Firmen der DACH-Region. Das Ziel unternehmen ist ein Spezialist in der Entwicklung, Herstllung und Distribution von Patiententransfersystemen und ein bekannter und angesehender Zuliefer von Pflegehiemn, Krankenhäusern und dem Homecare-Sektor.
Das Portfolio des Zielunternehmens wird Teil des internationalen Angebots des Käufers. Für ihn ist Deutschland ein wichtiger Markt, der vielzählige Möglichkeiten hohen und nachhaltigen Wachstums für die Produkte und Dienstleistungen der neugeschaffenen Gruppe erlaubt.
Zum Kaufpreis und anderen Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart. Abolon war als exklusiver Berater der Verkäufer des Patient-Handling-Unternehmens mandatiert.
Abolon berät VITAL Zahnärzte bei der Übernahme von ARS Dentalis
Abolon berät VITAL Zahnärzte bei der Übernahme von ARS Dentalis
VITAL Zahnärzte unterzeichnete am 21. Nov. 2019 Kaufverträge zum Erwerb der Praxis- und Laborgruppe ARS Dentalis. Die Transaktion wurde heute veröffentlicht und unterliegt den üblichen Zulassungsverfahren. Zum Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Mit 4 großen Zahnkliniken in Süddeutschland bieten die VITAL Zahnärzte das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Dienstleistungen mit Fokus auf hochwertige Behandlung, vollständig digitalisierte Prozesse, lokale Laborunterstützung in jeder Praxis und patientenfreundliche Öffnungszeiten (365 Tage im Jahr). VITAL Zahnärzte wollen in den kommenden Jahren ihr Zahnarzt-freundliches Modell großer Praxen ("entwickelt von Zahnärzten für Zahnärzte") auf andere Standorte ausdehnen.
Abolon beriet VITAL Zahnärzte mit einem Team von Experten in den Bereichen M&A, Finanzierung, Insolvenzprozesse und Zahnmedizin. Diese Transaktion ist Teil einer Reihe erfolgreicher Transaktionen Abolons im europäischen ambulanten Gesundheitsdienstleistungssektor wie z.B. Amethyst Radiotherapy (Strahlentherapie, 2019), RADx (diagnostische Bildgebung, 2017), Dr. Hansen (Zahnmedizin, 2016), Corius (Dermatologie, 2016), Alanta/Zytoservice (Onkologie, 2016), Amedes (medizinische Labore/Gynäkologie/IVF, 2015) und Medica Group (Teleradiologie, 2013).
Abolon berät TRG bei der Investition in den größten europäischen Strahlentherapiedienstleister
Abolon berät TRG bei der Investition in den größten europäischen Strahlentherapiedienstleister
Abolon war exklusiver Berater von The Rohatyn Group ("TRG"), einem auf Schwellenmärkte fokussierten Vermögensverwaltungsunternehmen, bei seiner Beteiligung an Amethyst Radiotherapy, TRG hält nun gemeinsam mit den beiden Mitbegründern die Kontrolle über das Unternehmen.
Amethyst ist einer der größten Betreiber von Strahlentherapie-Einrichtungen in Europa und bietet Behandlungen für die meisten Arten von Krebserkrankungen an. Die Transaktion wurde gestern veröffentlicht.
Amethyst betreibt Zentren in Frankreich, Rumänien, Italien, Polen und Österreich und behandelt jährlich über 10.000 Patienten. Die Investition von TRG wird dazu verwendet, das Wachstum des Unternehmens in ganz Europa durch die Aufstockung von Kliniken, die Entwicklung von Greenfield-Zentren und die Auslagerung von Partnerschaften mit Krankenhäusern zu beschleunigen.
Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der hohe Strahlendosen eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten und / oder ihr Wachstum durch Schädigung ihrer DNA zu verlangsamen. Abolon unterstützte TRG mit einem Team spezialisierter Berater, die in den letzten Jahren auf zahlreichen Projekten im Bereich Strahlentherapie und Radiologie mandatiert waren.
Abolon beriet Medipart beim Verkauf einer Mehrheit an HumanOptics
Abolon beriet Medipart beim Verkauf einer Mehrheit an HumanOptics
Abolon war exklusiver Berater von Medipart AG, Schweiz ("Medipart"), die am 30. August 2019 einen Aktienkaufvertrag über den Verkauf ihres Anteils von 73,4% an HumanOptics AG ("HumanOptics") an einen chinesischen Investor unterzeichnet hat. Der Abschluss des Verkaufs unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen einschließlich der Genehmigung durch die chinesischen Behörden.
HumanOptics ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft mit Sitz in Erlangen. Das Unternehmen ist in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von implantierbaren Premium-Intraokularlösungen tätig. Die Aktien der Gesellschaft sind im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Marktkapitalisierung betrug zum 29. August 2019 vor Bekanntgabe der Transaktion 56,5 Mio. €.
Diese Transaktion folgt einer Reihe von Transaktionen Abolons, an denen börsennotierte Unternehmen beteiligt sind, darunter der Erwerb des Kompressionsstrumpfgeschäfts Pani Teresa Medical (Warschauer Börse) durch Sigvaris, Schweiz, und der Verkauf der Urologielaser-Einheit durch WaveLight (Deutsche Börse).
Afinum erwirbt eine Mehrheit an evitria
Seit Gründung hat evitria mehr als 30.000 Transfektionen durchgeführt und bisher mehr als 5.000 verschiedene Antikörper hergestellt. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf einem einzigartigen, hoch standardisierten und automatisierten Produktionsprozess, der die Durchlaufzeiten minimiert und hohe Konzentrationen und Qualitätsniveaus garantiert. Dadurch wird der Bedarf der Kunden nach spezifischen, maßgeschneiderten Antikörpern ideal adressiert. Durch dieses Geschäftsmodell hat sich evitria einen Ruf als führender Hersteller und vertrauenswürdiger Outsourcing-Partner erarbeitet.
Die Transaktion wurde heute geschlossen. Der Unternehmenswert wurde nicht veröffentlicht.
Abolon hat Afinum exklusiv beraten.
Trimb Healthcare erwirbt BioClin
Bei der gerade erfolgten Übernahme von Bioclin, einem führenden privaten OTC-Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, durch Trimb Healthcare, das schnell wachsende OTC-Unternehmen mit Portfoliopräsenz in über 60 Ländern, beriet Abolon die Käuferin. Trimb hat die Transaktion heute veröffentlicht.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Das BioClin-Portfolio umfasst mehrere bekannte, schnell wachsende Marken mit Wirkstoffen natürlichen Ursprungs, die in Apotheken und Drogerien in über 60 Ländern der Welt verkauft werden.
Kontivia investiert in Brütsch Elektronik
Im März 2018 erwarb Kontivia, langfristig orientierter Beteiligungsinvestor aus Zürich, eine Mehrheitsbeteiligung an Brütsch Elektronik AG, dem Schweizerischen Entwicklungs- und Produktionsdienstleister bedeutender Medizintechnikhersteller (OEMs). Die Kernkompetenzen von Brütsch Elektronik sind hohe Innovationsfähigkeit, integriertes Projektmanagement in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Software-Lösungen sowie tiefe regulatorische Expertise bei der Medizinprodukte-Registrierung und -Einführung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Abolon beriet Kontivia exklusiv.
Führende internationale Praxisgruppe schließt Wachstumsfinanzierung ab
Im Oktober 2017 schloss eine schnellwachsende internationale Praxisgruppe eine Wachstumsfinanzierung über einen 2-stelligen € Mio.-Betrag mit einem renommierten Wachstumsinvestor ab, der das bisher beeindruckende Wachstum aktiv begleiten und weiter beschleunigen will. Über die Identitäten von Praxisgruppe und Investor wurde Stillschweigen vereinbart.
Abolon beriet die Praxisgruppe als Finanzierungsberater.
Ufenau erwirbt DermaClin
Ufenau Capital Partners erwarb DermaClin Holding AG (“DermaClin”). Die Akquisition dient als Plattform: DermaClin wird eine systematische Buy&Build-Strategie im attraktiven und fragmentierten Markt ambulanter dermatologischer und minimal invasiver Dienstleistungen verfolgen.
RAD-x erwirbt Radiologiegruppe IRD
Im Januar 2017 erwarb RAD-x, eine von Gilde Healthcare unterstützte Buy-and-Build-Plattform mit Fokus auf die Konsolidierung des Radiologiemarktes in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, IRD SA, einen der führenden Anbieter ambulanter diagnostischer Dienstleistungen, mit Sitz in Genf.
Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Abolon war von Gilde Healthcare mandatiert als Commercial Due Diligence-Berater.
Dietz wird Hauptanteilseigner von Eureha
IK Investment Partners erwirbt ZytoService
Im November 2016 erwarb IK Investment Partners, ein internationaler Investor, ZytoService, eines der deutschlandweit führenden Unternehmen für die Herstellung von patientenindividuellen parenteralen Infusionslösungen, von den Gründer und Capiton. ZytoService ist durch den Erwerb und Betreiberschaft onkologischer Facharztpraxen auch bereits die größte fokussierte onkologische Praxiskette der DACH-Region.
Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Abolon beriet IK Investment Partners als exklusiver Commercial Due Diligence-Berater.
SIGVARIS übernimmt Pani Teresa Medica
Im Dezember 2015 hat SIGVARIS Gruppe, weltweit führende Herstellerin von medizinischen Kompressionstextilien, Pani Teresa Medica, die marktführende polnische Anbieterin von Medizin-Textilien übernommen.
Abolon führte SIGVARIS Gruppe bei den Gesellschaftern ein und beriet SIGVARIS als M&A-Berater.
Charterhouse erwirbt Cooper
Im Oktober 2015 erwarb Charterhouse Equity Partners, ein internationaler Investor, Cooper (Cooperation Pharmaceutique Francaise), eines der führenden OTC-Pharmaunternehmen Frankreichs, von Restrukturierungsfond Caravelle.
Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Abolon beriet Charterhouse Equity Partners als Commercial Due Diligence-Berater.
Antin Infrastructure Partners erwirbt die Amedes-Gruppe
Im Juli 2015 erwarb Antin Infrastructure Partners, ein französischer Spezialfonds mit Sitz in Paris und London, die Amedes-Gruppe, einen der führenden interdisziplinären Gesundheitsdienstleister in Deutschland und Belgien, von General Atlantic.
Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion bedarf der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.
Antin hatte Abolon als exklusiven Commercial Due Diligence-Berater mandatiert.
Nordic Capital erwirbt Sunrise Medical von Equistone Partners Europe
Im Juni 2015 erwarb Nordic Capital Sunrise Medical, einen Weltmarktführer manueller Rollstühle, von Elektromobilen und von Sitz- und Positionierungssystemen. Sunrise Medical ist über die komplette Wertschöpfungskette (Entwicklung, Produktion und Vertrieb) integriert. Mit dieser Akquisition investiert Nordic Capital nach Investitionen in Permobil und Handicare erneut in hochqualitative Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen.
Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion bedarf der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.
Abolon beriet Nordic Capital als Commercial Due Diligence-Berater.
Equita erwirbt Mehrheit an Windstar Medical
Zur Nutzung künftiger Marktchancen im sogenannten OTC-Markt, d.h. dem Segment der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel, hat die Windstar Medical Gruppe, Wehrheim/Taunus, ein in Deutschland führender Hersteller von freiverkäuflichen Gesundheitsprodukten für den Drogeriemarkt und Handel, die Investorengesellschaft Equita GmbH &Co. Holding KGaA und Equita GmbH & Co. CoVest KGaA (zusammen „Equita“), Bad Homburg, als neuen Mehrheitseigner gewonnen. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages erfolgte am 24. November 2014. Der offizielle Übergang ist am 15. Dezember 2014 vorgesehen. Das Unternehmen wird auch weiterhin unter der bestehenden Bezeichnung Windstar Medical Gruppe und der bisherigen Geschäftsleitung und Belegschaft weitergeführt. Abolon unterstützte EQUITA Management auf einzelnen Aspekten der Commercial Due Diligence.
Duke Street erwirbt Baywater Healthcare
Im Dezember 2013 übernahm das eigene Management Baywater Healthcare, ein britisch-irisches Unternehmen mit Fokus auf Homecare-Beatmung, Schlaf-Apnoe-Therapie und Telemedizin, im Rahmen eines Management-Buyout von Air Products&Chemicals, dem US-Hersteller von Prozess-und Spezialgasen. Das Management wurde von Duke Street LLP, der britischen Private Equity-Beteiligungsgesellschaft, unterstützt. Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht.
Baywater beschäftigt insgesamt 248 Mitarbeiter. Das Unternehmen wies ein EBITDA von EUR 7 Mio. für das Geschäftsjahr 2012 aus. Die Übernahme ist konsistent mit der Strategie von Duke Street, Randgeschäfte hervorragender Qualität zu erwerben. Duke Street wird Baywater bei der Entwicklung und Erweiterung seiner Homecare-Aktivitäten, seines Telemedizinangebots und des bestehenden Geschäftes mit zusätzlichen Dienstleistungen unterstützen.
Nach der Übernahme bleibt Adam Sullivan CEO von Baywater und wird das Unternehmen gemeinsam mit dem bestehenden Management weiterführen. Douglas Quinn, der frühere CEO von Paragon und amtierende Aufsichtsratsvorsitzende von Castleoak, wird neuer Beiratsvorsitzender von Baywater.
DPE investiert in die OmniaMed Gruppe
Im Juli 2013 hat DPE Deutsche Private Equity die OmniaMed-Gruppe mit Sitz in München(D)/Sutton(GB) übernommen. OmniaMed ist Marktführer in Grossbritannien und einer der beiden führenden Anbieter von medizinischen Fortbildungskongressen, sogenannten CME-Events, in Deutschland. Verkäufer ist die US-Gesellschaft MC Holding Corporation. Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht.
Das Management-Team um Martina Schreck und Jonathan Morley wird weiterhin die Geschäfte führen und hat im Rahmen der Transaktion einen massgeblichen Anteil am Unternehmen erworben, um eine kontinuierliche Geschäftsentwicklung zu gewährleisten.
CBPE übernimmt Medica Reporting
Im Mai 2013 übernamm CBPE Capital LLP, das britische Private-Equity-Unternehmen, Medica Reporting, den in Grossbritannien ansässigen Anbieter von Technologielösungen und Radiologieleistungen, von Gesundheitsdienstleister Nuffield Health. Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht.
Die Transaktion folgt der Strategie von Medica, den Bereich der Radiologiedienstleistungen zu stärken und dadurch die Patientenzahl in Grossbritannien zu erhöhen. Nuffield Health hatte zuvor im Januar 2008 Medica übernommen.
Abolon berät Axa Private Equity beim Kauf von Riemser Arzneimittel AG
Im September 2012 erwarb Ardian (zuvor Axa Private Equity), eine in Europa führende Kapitalbeteiligungsgesellschaft, die Riemser Arzneimittel. Das international tätige Specialty-Pharma-Unternehmen konzentriert sich auf den Vertrieb und das Life-Cycle-Management von Medikamenten in therapeutischen Nischen mit hohem medizinischen Bedarf in den Bereichen Onkologie, Infektiologie und Dermatologie.
Riemser setzte 2011 mit rund 500 Mitarbeitern mehr als 100 Millionen Euro um und wächst profitabel. Ardian übernimmt die Anteile der Gründerfamilie Braun sowie verschiedener Minderheitsgesellschafter.
Abolon berät Zeneus beim Kauf der Fachklinik Osterhofen
Zeneus, Betreiber von Einrichtungen des Gesundheitswesens, hat die Fachklinik Osterhofen im Landkreis Deggendorf übernommen. Die Fachklinik für Amputationsmedizin ist eine im Bundesgebiet einzigartige Einrichtung für arm- und beinamputierte Menschen und Menschen, die Amputationen vermeiden wollen. Patienten werden von der Diagnose bis zur erfolgreichen Rehabilitation und Versorgung mit Prothesen von einem kompetenten Ärzteteam chirurgischer und internistischer Spezialisten betreut. Abolon beriet Zeneus bei der erfolgreichen Privatisierung.
Abolon berät roha arzneimittel beim Kauf von Boerner Arzneimittel
Im September 2007 erwarb roha arzneimittel GmbH Boerner Arzneimittel GmbH, Hersteller und Vermarkter von pharmazeutischen und kosmetischen Produkten. Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht. Abolon initiierte die Transaktion und fungierte als M&A-Berater von roha arzneimittel.
roha erwartet einen Umsatz von EUR 40 Mio. für das Jahr 2007. Die Übernahme wird die Marktposition von roha als Distributor und Hersteller von Gesundheitsprodukten nachhaltig stärken. Nach der Akquisition werden die Mitarbeiter Boerners unter Führung der roha arzneimittel GmbH weiterbeschäftigt.
Otto Bock verkauft sein Rehageschäft an Drive Medical
Im Januar 2007 übernahm die amerikanische Unternehmensgruppe Drive Medical Design & Manufacturing, ein auf die Herstellung und Vermarktung von Homecare-Produkten spezialisietes US-Unternehmen, die Peter Endres GmbH & Co. KG, Hersteller und Anbieter von Badewannenliften und Patientenhilfen, von Otto Bock HealthCare GmbH. Abolon war von Otto Bock als Berater mandatiert.
Diese Akquisition hilft Drive Medical, sich als weltweiter Hersteller und Anbieter von Homecare-Produkten zu positionieren. Nach der Übernahme bleibt Dr. Bernd Ihler Geschäftsführer des neuen Unternehmens und wird Drive Medical bei der zukünftiegn Expansion unterstützen.
WaveLight verkauft seine Urologielaser-Einheit
Im Juli 2006 übernahm das Management der Urologie-Division von Wavelight, das in der Entwicklung, Produktion, Marketing und Verkauf von Lasersystemen in Deutschland börsennotierte Unternehmen, die Division im Rahmen eines Management-Buyout. Es wurde unterstützt von der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft mbH und S-Partner Kapital AG. Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht. Abolon war von WaveLight als M&A-Berater mandatiert.
Das Management-Team wurde von Werner Falkenstein, Spartenleiter bei WaveLight, geführt. Nach der Übernahme wird das Geschäft unter dem Namen StarMedTec agieren. Werner Falkenstein wird Geschäftsführer von StarMedTec.
Merz Pharma übernimmt Denfleet Pharma
Im Juni 2006 übernahm Merz Pharma GmbH & Co. KGaA, das deutsche Gesundheitsunternehmen, das britische Pharmaunternehmen Denfleet Pharma Ltd. zu einem nicht veröffentlichen Transaktionswert. Abolon initiierte die Transaktion und fungierte als Berater von Merz Pharma.
Denfleet wird nun als Merz Pharmas Plattform für die eigene Präsenz von Merz Pharma in Grossbritannien verwendet. Die Übernahme ist konsistent mit der Strategie von Merz, seine Präsenz in Europa auszubauen.
Handelsblatt Publishing Group: The Generics Fascination
Handelsblatt Publishing Group
Während der letzten Dekade erlebte die Generikaindustrie einen Wandel wie kaum ein anderer Bereich des globalen Gesundheitswesens. Selbst die grossen, innovativen Pharmaunternehmen haben in den letzten Jahren begonnen, ihre Portfolios mit Generika zu ergänzen. Die Berater Dr. Thimo Sommerfeld und Dr. Niclas Schiffer bieten eine tiefgehende Analyse des internationalen Generikamarktes, die selbst für Brancheninsider neue Erkenntnisse liefern dürfte: Die Entwicklung der wichtigsten Player am internationalen Markt (wie z.B. TEVA, Novartis, Mylan) werden analysiert. Die Geschichten über den Aufbau und Verkauf von Hexal, Ivax Corporation und Arrow Generics sowie deren Gründer Andreas und Thomas Strüngmann (Hexal), Dr. Phillip Frost (Ivax Corporation) und Tony Tabatznik werden vorgestellt. Neben der historischen Betrachtung wagen die Autoren einen strukturierten Ausblick in die Zukunft der Branche.
Bayer-Chef sondiert weitere Übernahme-Coups
Wirtschaftswoche
Marijn Dekkers will Bayer zur weltweiten Nummer eins bei rezeptfreien Medikamenten machen. Gerade hat er die entsprechende Sparte des US-Konzerns Merck & Co. übernommen. Mit der Vertriebspower des Konzerns will Bayer die Merck-Mittel künftig verstärkt in anderen Ländern anbieten. „Interessante Märkte für die Einführung internationaler OTC-Marken sind Südamerika, China, Südosteuropa, Skandinavien und Polen“, ist Abolon überzeugt.
Handelsblatt: Teva will mehr eigene Medikamente entwickeln
Handelsblatt
Viele Jahre hat Teva, der weltgrösste Hersteller von Nachahmermedikamenten, vor allem mit Übernahmen von sich Reden gemacht – 2010 etwa kaufte Teva Ratiopharm. Nun will der Konzern die Entwicklung eigener neuer Medikamente stärken.
„Schliesslich weichen die Grenzen zwischen Generika- und Originalherstellern immer stärker auf“, sagt Generika-Experte Thimo Sommerfeld von der Beratungsgesellschaft Abolon.
WirtschaftsWoche: Ranbaxy – Wie Indiens gröβter Arzneihersteller zum Schrecken der etablierten Pharmariesen wurde.
WirtschaftsWoche
Der indische Konzern hat das Geschäftsmodell der Generikaproduzenten perfektioniert, Top-Medikamente der Konkurrenz zu einem Bruchteil des bisherigen Preises anzubieten. „Ranbaxy wird den Originalherstellern weiter Marktanteile und Einnahmen abjagen“, prognostiziert Thimo Sommerfeld, Managing Direktor bei der auf die Gesundheitsbranche spezialisierten Beratung Abolon. Das Unternehmen sei ein „sehr ernst zu nehmender Gegner für die etablierte Pharmaindustrie“.
Handelblatt: Stada setzt auf Wachstum in Russland
Handelsblatt
Stada will in den nächsten Jahren in Osteuropa wachsen. Russland steht dabei im Fokus. 2015 soll das Land der grösste Markt des Generikaherstellers sein.
„Unternehmen wie Stada, die ein grosses Geschäft in Osteuropa haben, können in den nächsten zehn Jahren durchaus gut im Generikamarkt bestehen.“ In vielen osteuropäischen Märkten haben Markenprodukte auch bei der Nachahmermedizin eine hohe Akzeptanz. Insbesondere sind die Märkte in Osteuropa nach Sommerfelds Einschätzung von Rabattausschreibungen über die reinen Wirkstoffe, wie sie in Deutschland seit ein paar Jahren Realität sind, noch weit entfernt.
Financial Times: Watson wird Actavis für € 4,5 Mrd. kaufen
Financial Times
Die Deutsche Bank steht kurz vor dem Verkauf von Actavis an US-Generika-Pharmakonzern Watson Pharmaceuticals. Der voraussichtliche Wert von Actavis dürfte bei etwa € 4,5 Mrd. liegen.
Thimo Sommerfeld von Abolon sagt: "Die Positionierung der Unternehmen ist komplementär und bietet zahlreiche Vertriebssynergien. Watson hat Markennischenprodukte und zahlreiche starke globale Marken, Actavis hingegen hat eine stärkere Präsenz in genau den Generikamärkten, in denen Produkt-Branding noch immer möglich ist und einen höheren Preis rechtfertigt."
Handelsblatt: Pharmabranche setzt auf Nachahmermedikamente
Handelsblatt
Wenn es ein Thema gibt, das derzeit gleichermassen die forschenden Pharmakonzerne wie auch die Generikahersteller beschäftigt, dann sind es die sogenannten Biosimilars. Experten prognostizieren den Nachahmerprodukten einen immensen Wachstumsschub in den nächsten Jahren.
Biosimilars sind auch deswegen eine interessante Zukunftsoption für die Branche, weil in den nächsten Jahren nicht nur immer mehr Schwellenländer eine bessere und bezahlbare Gesundheitsversorgung anstreben. Auch der anhaltende Kostendruck in den etablierten Pharmamärkten bei steigender Zahl älterer Menschen sind zentrale Gründe, warum generische Medikamente und damit auch Biosimilars künftig eine gröbere Rolle spielen werden, schreiben Thimo Sommerfeld und Niclas Schiffer von der auf den Gesundheitsmarkt spezialisierten Strategiefirma Abolon in ihrem neuen Buch „The Generics Fascination“.
Abolon – Gastgeber der Healthcare Reception 2012 zum Thema ‚Privatization of Public Healthcare Service Providers‘
Abolons Münchner Büro lud führende Persönlichkeiten aus der Industrie und Finanzinvestoren ein, um die Privatiserungsdynamik öffentlicher Dienstleistungsunternehmen zu diskutieren. Die Veranstaltung fand am 10. Februar 2012 statt. Die Teilnehmer bewerteten die Diskussion als sehr informativ.
Abolon – Gastgeber der Healthcare Reception Herbst 2011 zum Thema ‚Direct Contracting‘
Abolons Münchner Büro lud Teilnehmer aus der Industrie und Finanzinvestoren ein, um über die Opportunitäten und Risiken von Direktverträgen im deutschen Gesundheitsmarkt zu diskutieren. Die Veranstaltung fand am 1. September 2011 statt. Die Teilnehmer bewerteten die Diskussion als sehr informativ.
Abolon – Gastgeber der Healthcare Reception Sommer 2011 zum Thema ‚Future of Pharmaceutical Generics‘
Abolons Münchner Büro lud Teilnehmer aus der Industrie und Finanzinvestoren ein, um über die Zukunft pharmazeutischer Generika zu sprechen. Die Veranstaltung fand am 1. Juli 2011 statt. Die Teilnehmer bewerteten die Diskussion als sehr informativ.
Pharma Marketing Journal: Bewegter Markt
Pharma Marketing Journal
Das Generikageschäft in Deutschland ist sehr vielschichtig. Regulatorische Eingriffe führen regalmäbig zu Marktverwerfungen. Ein Überblick über die gängigen Marketing- und Vertriebsstrategien.
Capital: Das Leben nach dem Tod
Capital
Ratiopharm. Auftragsverluste und ein brutaler Preiskampf machen dem Generikahersteller zu schaffen. Die vermeintliche Perle aus dem Merckle-Reich verliert an Wert, das Geschäftsmodell hat sich überlebt – der Verkauf kommt zur Unzeit.
„Das Geschäftsmodell der sogenannten Branded Generics hat sich auf dem deutschen Markt weitgehend überlebt“, beobachtet Thimo Sommerfeld von der Beratung Abolon.
Süddeutsche Zeitung: Schwieriger Notverkauf – Zeitpunkt für die Trennung von Ratiopharm ist denkbar schlecht
Süddeutsche Zeitung
„Es ist anzunehmen, dass sich eher Pharmakonzerne und weniger Finanzinvestoren für Ratiopharm interessieren werden“, sagt Thimo Sommerfeld von der Beratung Abolon. Nur wenige Hersteller dürften dazu in der Lage sein – und zu niemandem scheint Ratiopharm optimal zu passen. Der Generika-Branchenführer Teva hätte zwar hierzulande gerne so ein grosses Vertriebsteam wie Ratiopharm – aber die Produktionsstätten bräuchte Teva nicht. Der Arzneimittelkonzern Sanofi wiederum könnte Werke gebrauchen, aber verfügt über genügend Aussendienstler.
Süddeutsche Zeitung: Milliardenfusion in Pharmabranche – Generika-Firma Teva übernimmt Barr/US-Konzern ins Ausland verkauft
Süddeutsche Zeitung
Barr ist der zweigrösste US-Generika-Konzern und einer von mehreren symbolträchtigen Verkäufen ins Ausland, die in den USA Schlagzeilen machen.
„Barr ist immer schon ein Vorzeigeunternehmen gewesen“, sagt Thimo Sommerfeld von der Beratungsgesellschaft Abolon.
Teva zahlt mit 8,96 Milliarden Dollar das Dreieinhalbfache von Barrs letztjährigem Umsatz. Barr hatte im Jahr 2007 etwa 2,5 Milliarden Dollar erlöst. Der Griff nach Barr kommt Teva teuer, meinen Generika-Experten. „Der Preis ist extrem hoch“, sagt Sommerfeld. Barr hatte 2007 unter dem Strich nur 128 Millionen Dollar verdient.
Handelsblatt: Daiichi Sankyo übernimmt Ranbaxy
Handelsblatt
Der japanische Arzneimittelhersteller Daiichi Sankyo hat die Mehrheit an Indiens grösstem Pharmakonzern Ranbaxy übernommen. Mit dem milliardenschweren Investment will der Pharmakonzern ins lukrative Geschält mit Generikamedikamenten einsteigen.
Branchenkenner gehen vor diesem Hintergrund davon aus, dass die Konsolidierung im Generikasektor einen neuen Schub erhalten könnte. „In diesem Zuge dürften sowohl strategische Investoren aus der Pharmabranche als auch Finanzinvestoren starkes Interesse am Generikasektor entwickeln“, schätzt Branchenkenner Thimo Sommerfeld vom Beratungsunternehmen Abolon.
Financial Times Deutschland: Teva bereitet Expansion vor - Weltgrösster Generikakonzern strebt hohes Wachstum an/ Deutscher Markt im Blick
Financial Times Deutschland
Organisches Wachstum werde dafür aber nicht ausreichen, sagen Experten. „Wenn Teva das Ziel erreichen will, dann muss das mit Übernahmen geschehen. Allerdings reichen dafür viele kleine Zukäufe nicht“, sagte Branchenexperte Thimo Sommerfeld von der Beratungsfirma Abolon.
Financial Times Deutschland: Stada prüft neue Zukäufe in Osteuropa
Financial Times Deutschland
Experten halten Investitionen in Polen für lukrativ. „Stada hat sich in den zurückliegenden Jahren mit seiner umfassenden Osteuropa-Expansion an die Spitze der westlichen Generikakonzerne gestellt und hat dabei viele wertvolle Erfahrungen gesammelt“, sagt Thimo Sommerfeld von der Beratungsfirma Abolon.
Journal of Generic Medicines Generics' appeal to innovative pharma
Journal of Generic Medicines
Innovative Pharmaunternehmen haben Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Strategien für den Einstieg in und die Ausschöpfung der attraktivsten Generikamärkte. Trotz Eintrittsbarrieren ist ihr Interesse an bestimmten Generikasegmenten nach wie vor sehr hoch.
Handelsblatt: Merck stösst Generika-Geschäft ab
Handelsblatt
Der etwa 50 Mrd. Dollar grosse Weltmarkt für Generika wächst derzeit noch mit zweistelligen Raten. Doch zeichnet sich inzwischen für Anfang des kommenden Jahrzehnts ein Ende der grossen Patentabläufe bei klasischen Medikamenten ab. Das Geschäft der Originalhersteller wird sich dann stärker auf biotechnische Wirkstoffe erlagern, die wesentlich schwerer zu kopieren sind. „Bis 2011 gibt es noch ordentliche Perspektiven für die Generikabranche. Danach sehen die Geschäftspläne eher trostlos aus“, sagt Thimo Sommerfeld von der auf den Pharmabereich spezialisierten Beratungsfirma Abolon Consulting.
Handelsblatt: Sanofi-Aventis steigt bei Generikafirma Zentiva ein
Handelsblatt
„Der osteuropäische Pharmamarkt wächst derzeit sehr stark“, sagt Thimo Sommerfeld von der Beratungsgesellschaft Abolon.
Private equity’s growing role in the generics industry
Journal of Generic Medicines
Abolon publiziert eine der ersten Analysen zu Generikainvestitionen durch Private Equity-Unternehmen unter dem Titel ‘Private equity’s growing role in the generics industry‘.
Private Equity spielt eine zunehmend wichtige Rolle in einer Reihe von Branchen. Zukünftig werden Finanzinvestoren Opportunitäten in der Pharmaindustrie – insbesondere im Generikamarkt – prüfen.
Dezember 2015: Etac erwirbt Convaid
Der Deal: Im Dezember 2015 erwarb Etac, ein Unternehmen mit Fokus auf die Entwicklung und Herstellung von Hilfsmitteln, Convaid, ein amerikanisches Unternehmen mit Fokus auf die Entwicklung und Konzeption von leichgewichtigen, zusammenklappbaren Reha-Buggies.
Juni 2015: Nordic Capital erwirbt Sunrise Medical von Equistone
Der Deal: Im Juni 2015 erwarb Nordic Capital Sunrise Medical, einen Weltmarktführer von manuellen Rollstühlen, Sitz- und Positionierungssystemen und zunehmend Elektromobilen. Sunrise Medical ist über die komplette Wertschöpfungskette (Entwicklung, Produktion und Vertrieb) integriert. Mit dieser Akquisition investiert Nordic Capital – nach Investitionen in Permobil und Handicare – erneut im Mobilitätsmarkt.
Mai 2015: Novacap erwirbt CU Chemie Uetikon
Der Deal: Im Mai 2015 erwarb das französische Chemiunternehmen Novacap, ein Portfolio-Unternehmen Ardians, CU Chemie Uetikon, den deutschen Hersteller von pharmazeutischen Wirkstoffen, von Private-Equity-Investor Equistone.
Januar 2015: Drive Medical erwirbt Specialised Orthotic Services
Der Deal: Im Januar 2015 erwarb Drive Medical, ein führender Hersteller und Vertreiber von Durable Homecare-Produkten in Europa, Specialised Orthotic Services, einen Hersteller und Vertreiber von innovativen Sitz- und Mobilitätsprodukten. Abolon war von Drive auf früheren Transaktionen mandatiert und führte Drive in die erste europäische Akquisition heran (Peter Endres) .
Dezember 2014: Orliman übernimmt Soft Medical Europe
Der Deal: Im Dezember 2014 erwarb Orliman, ein spanisches, von The Riverside Company unterstützes Unternehmen im Bereich Orthopaedic Soft Goods (OSG), das orthopädische Unternehmen Soft Medical Europe (SM Europe). SM Europe entwirft und vertreibt nicht-invasive Orthesen und Stützen in Frankreich.
November 2014: Siegfried kauft Hameln Pharma
Der Deal: Im Oktober 2014 erwarb die Siegfried Gruppe das deutsche Unternehmen Hameln Pharma, bestehend aus der Hameln Pharmaceuticals GmbH und der Hameln RDS GmbH, welches in der Entwicklung und Fertigung von sterilen flüssigen Darreichungsformen für die pharmazeutische Industrie tätig ist. Hameln Pharma war bis zur Übernahme Teil der privat gehaltenen Hameln Group.
Oktober 2014: Waterland erwirbt Klinikbetreiber MEDIAN Kliniken
Der Deal: Im Oktober 2014 erwarb Waterland von dem Private-Equity-Investor Advent und Immobilieninvestor Marcol die deutsche stationäre Rehabilitationsklinikgruppe MEDIAN Kliniken. Waterland reicht die Immobilien von MEDIAN Kliniken in einer Sale-and-Lease-Back-Transaktion an den US-Reit Medical Properties Trust weiter.
September 2014: Consort Medical übernimmt Aesica
Der Deal: Im September 2014 verkaufte Silverfleet Capital Aesica Pharmaceuticals an Consort Medical.
August 2014: Siemens verkaufte sein Geschäft mit Krankenhausinformationssystemen an Cerner
Der Deal: Im August 2014 verkauft Siemens Healthcare sein Geschäft mit Krankenhausinformationssystemen (HS) an das US-amerikanische Unternehmen Cerner Corporation.
Juli 2014: dievini Hopp erwirbt LTS Anteile von Novartis und BWK
Der Deal: Im Juli 2014 wurde LTS Lohmann – Marktführer im Markt für transdermale Pflaster – nun vollständig von dievini Hopp übernommen.
Juni 2014: Montagu und Astorg kaufen Sebia von Cinven zurück
Der Deal: Im Juni 2014 erwarben Montagu und Astorg von Cinven das Diagnostikunternehmen Sebia, das ein Marktführer in elektrophoretischen klinischen Anwendungen, insbesondere im Bereich Multiple Myeloma, ist und vor 2010 bereits Montagu gehört hatte.
Mai 2014: Bayer übernimmt die Mercks OTC-Sparte
Der Deal: Im Mai 2014 kauft Bayer das Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten (Over-The-Counter/OTC) des US-Rivalen Merck. Der Kauf soll Bayers globale Marktführerschaft im OTC-Geschäft in einigen Jahren sicherstellen. Wie von der Wirtschaftswoche zitiert, ist Abolons Meinung, daß Bayer seine Wachstumsziele nur durch weitere Akquisitionen erzielen kann – es ist also mit weiteren Transaktionen zu rechnen.
April 2014: Orpea übernimmt Silver Care
Der Deal: Im April 2014 erwarb die französische ORPEA-Gruppe Silver Care[1] in Deutschland vom bisherigen Eigentümer Chequers Capital.
[1] Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht.
March 2014: Montagu übernimmt Arkopharma
Der Deal: Im März 2014 erwarb Montagu eine Mehrheitsbeteiligung am französischen Pharmaunternehmen Arkopharma.
Februar 2014: Erfolgreiche Übernahme Algetas durch Bayer
Der Deal: Bei Auslauf der Angebotsfrist am 26. Feb. 2014 hatte 97,28% des Algeta-Aktienkapitals das Angebot des Bayer-Konzerns akzeptiert. Damit ist der Weg für die Übernahme des norwegischen Pharmaunternehmens Algeta ASA frei.
Januar 2014: Ottobock übernimmt Jos America
Der Deal: Im Januar 2014 fusionieren die beiden Familienunternehmen Ottobock (Deutschland) und Jos America (Niederlande) unter der Führung von Ottobock. Ottobock übernimmt 100 Prozent der Anteile von Jos America.
[1] Der Transaktionswert wurde nicht veröffentlicht